Navigation überspringen
  • Startseite
  • Bühne
    •  
    • Unsere Bühne
    • Lebennig Krippensill
    • Kulturerbe
    • So finden Sie uns
      •  
      • Spielstätten
      • Bühnenheim
      • E-Mailadresse
      • Anfragen
      • Anfahrtsplan
      •  
    •  
  • Spielplan
    •  
    • Krippenspill
    • Termine
    • Frühjahr 2020
    • Herbst 2020
    •  
  • Ensemble
    •  
    • Vorstand
    • Regie
    • Bühnenmitglieder
    • Darsteller 2017
    • Mitwirkende 2017
    • Theatersaal
    • Bühnenbau & -technik
    • Maske & Friseur
    • Requisite
    • Hausmeister
      •  
      • Oberschule
      •  
    •  
  • Karten
    •  
    • Kartenvorverkauf
    • Abendkasse
    • Infos zu Abo
    • Sitzplan
    • Sonderplätze
    • Anfahrtsplan
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Presse
    • Fotoreihen
    • Förderer
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Gästebuch
    •  
  • Archiv
    •  
    • Inszenierungen
    • Archiv
    • Frühjahr 2019
    • Frühjahr 2018
    • Herbst 2019
    • Herbst 2018
    • Herbst 2017
    •  
  • Ostfriesland
    •  
    • Urgesteine
    • Alte Fotos
    • Brauchtum
    • Plattdeutsch
    •  
Niederdeutsche Bühne Norden e. V.
 
 
Start » Bühne » Lebennig Krippensill
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Lebennig Krippensill

Das „Lebennig Krippenspill“ der Niederdeutschen Bühne Norden wird seit 2005 wird - immer am zweiten und dritten Adventswochenende, jeweils ab 17 Uhr -  auf dem historischen Marktplatz in Norden aufgeführt. Das berührende plattdeutsche Freilichttheater mit lebenden Tieren, in dem die Weihnachtsgeschichte nach dem Lukas-Evangelium erzählt wird, hat inzwischen Tradition in der Küstenstadt. Aufführungsort ist der Blücherplatz, direkt neben dem roman- tischen Hüttendorf des Ludgeri-Weihnachtsmarktes. Der Eintritt ist frei. Die Anregung zum „Lebennig Krippenspill“ hatte seinerzeit der Norder Friedrich Backer. Die Inszenierung über- nahm Hermann Dirksen. Die während der Aufführung vom Erzähler Hans-Hermann Briese gelesenen Texte hat Gerrit Herlyn ins Plattdeutsche übertragen.

 

 

Adolf Sanders übersetzte die Neben den Akteuren von der Niederdeutschen Bühne Norden wird das Spiel von den Mitgliedern des Bläserkreises der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Norden und dem Chor der evangelisch-lutherischen Andreas-Gemeinde gestaltet. Große und kleine Zuschauer und Zuhörer können sich mit dem stimmungsvollen Freilicht- theater auf die Vorweihnachtszeit einstimmen. Tausende Menschen – viele von ihnen kommen von weit her - verfolgen jedes Jahr auf der extra aufgebauten Tribüne dieses feierliche Ereignis:

 

Schon von Weitem ist der Stall auf dem Blücherplatz in der Nachbarschaft des Ludgeri-Weihnachtsmarktes zu sehen. Lebende Tiere - wie Schafe, Ziegen, ein Esel und ein Ochse, der im richtigen Leben eine Kuh ist, - dürfen sogar gestreichelt werden. Dann nähern sich Maria und Josef der Krippe. Maria ist hochschwanger. Sie und Josef finden in den Häusern am Marktplatz keine Herberge. So wird das Jesuskind in einem Stall geboren und in eine Krippe gelegt. Die Schäfer kommen von ihrer Herde herbei. Die Heiligen Drei Könige erscheinen mit kleinem Gefolge auf stolzen Pferden und suchen das Kind auf.


Das bekannte Geschehen läuft in stimmungsvollen Bildern ab. Die Schauspieler stellen die Handlung dar. Sprecher Hans-Hermann Briese trägt die Weihnachtsgeschichte in plattdeutscher Sprache vor. Dazu singt der gemischte Chor der Andreas-Gemeinde Norden Advents- und Weih- nachtslieder in plattdeutscher Übersetzung. Der Bläserkreis der Ludgeri-Gemeinde Norden spielt weihnachtliche Weisen. Esel, Schafe und Ziegen von Tomtes Hof werden von der Familie Marliani und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gebracht und betreut, der „Ochse“ reist mit Focko Janssen aus Osteel an und die Pferde und deren Führer stellt die Pferdesportgemeinschaft Norddeich zur Verfügung. ´

 
Die Produktion liegt in den Händen von Heike Müller-Feldmann und Teelke Budde, die die Regie übernommen hat. Tatkräftig unterstützt werden die Aufführungen neben der Stadt Norden seit dem letzten Jahr auch von der Werbegemeinschaft Norden - insbesondere durch deren Vertreter Reinhard Klaahsen und Gustav Claashen – sowie von der Feuerwehr Norden und dem Technischen Hilfswerk Norden. Daneben wird das Krippenspiel von zahlreichen Unternehmen finanziell und materiell gefördert.

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 

Theater Norden
Osterstraße 50
26506 Norden

 

(Inhalt folgt...)

 

(Inhalt folgt...)

Niedersachsen vernetzt
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
STARTSEITE   |   LOGIN   |   IMPRESSUM   |   DATENSCHUTZ   |   INTERN