Navigation überspringen
  • Startseite
  • Bühne
    •  
    • Unsere Bühne
    • Lebennig Krippensill
    • Kulturerbe
    • So finden Sie uns
      •  
      • Spielstätten
      • Bühnenheim
      • E-Mailadresse
      • Anfragen
      • Anfahrtsplan
      •  
    •  
  • Spielplan
    •  
    • Krippenspill
    • Termine
    • Frühjahr 2020
    • Herbst 2020
    •  
  • Ensemble
    •  
    • Vorstand
    • Regie
    • Bühnenmitglieder
    • Darsteller 2017
    • Mitwirkende 2017
    • Theatersaal
    • Bühnenbau & -technik
    • Maske & Friseur
    • Requisite
    • Hausmeister
      •  
      • Oberschule
      •  
    •  
  • Karten
    •  
    • Kartenvorverkauf
    • Abendkasse
    • Infos zu Abo
    • Sitzplan
    • Sonderplätze
    • Anfahrtsplan
    •  
  • Aktuelles
    •  
    • Presse
    • Fotoreihen
    • Förderer
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Gästebuch
    •  
  • Archiv
    •  
    • Inszenierungen
    • Archiv
    • Frühjahr 2019
    • Frühjahr 2018
    • Herbst 2019
    • Herbst 2018
    • Herbst 2017
    •  
  • Ostfriesland
    •  
    • Urgesteine
    • Alte Fotos
    • Brauchtum
    • Plattdeutsch
    •  
Niederdeutsche Bühne Norden e. V.
 
 
  1. Start
  2. Ostfriesland
  3. Brauchtum
Share-Buttons überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Brauchtümer

Wie in jeder Region gibt es auch in Norden und Ostfriesland Hunderte Jahre alte Brauchtümer, die bis heute gepflegt werden. Dies geschieht nicht zuletzt dank des Einsatzes von Heimatvereinen und anderen Verbänden und Institutionen (wie die Ostfriesische Landschaft in Aurich), die dafür sorgen, dass die Bräuche nicht in Vergessenheit geraten.

 

Paaskefür, Osterfür

So ist das „Paaskefür“ oder „Osterfür“ (Osterfeuer) im Frühjahr zum Beispiel traditionell ein alter Brauch, um den Winter auszutreiben. Es wird meistens von Freiwilligen Feuerwehren, Dorfgemeinschaften und Sportvereinen ausgerichtet. Schon früh im Jahr beginnen Ehrenamtliche damit, mit Traktoren und Anhängern Strauchschnitt und Äste bei den Bürgern einzusammeln und diese auf riesige Haufen zu schichten. Am Ostersonnabend werden diese Osterfeuer dann – sehr zur Freude der Einheimischen und Gäste - in der Dämmerung angezündet. Zum Schutz vor Kälte und Nässe werden für die Teilnehmer oft Anhänger und Viehwagen mit Strohballen bestückt, sodass sich das Spektakel von dort aus gemütlich beobachten lässt. Natürlich stoßen die Besucher mit einem Bier oder anderen Getränken auf den Frühling an, und mit Gegrilltem wird dazu noch ein kleiner Imbiss geboten. Die Kinder dürfen sich auf den Osterhasen freuen, der sie mit Süßigkeiten und bunt bemalten Eiern überrascht.

 

 

Eierbicken, Eiertrüllen

Der Ostersonntag wird bei den Ostfriesen auch als „Hicken-Bicken-Sönndag“ bezeichnet und ist bei Kindern der schönste Tag an den Osterfeiertagen. Die Mädchen und Jungen sammeln bei der legendären morgendlichen Ostereiersuche (bei gutem Wetter immer im Freien) die vielen bunten Eier ein und legen sie in hübsche Körbchen. „Hicken-Bicken“ nennt sich der kleine Zweikampf zwischen zwei Personen. Jede von ihnen hat ein Osterei in der Hand und muss nun beim „Bicken“ versuchen, das Ei des Gegenübers kaputtzumachen. Verloren hat derjenige, dessen Ei beschädigt wird. Ein weiterer Spaß am Ostersonntag ist das „Eiertrüllen“ und das „Eiersmieten“. Beim „Eiertrüllen“ treffen sich die Kinder möglichst auf einer Erhöhung (Deich oder Hügel), um von dort aus die bunten Ostereier herunterrollen (trüllen) zu lassen. Geht die Schale eines Eis dabei zu Bruch, muss es vor Ort gegessen werden. Beim „Eiersmieten“ treffen sich die Kinder auf einer Wiese oder auf dem Rasen und versuchen, die Eier im Wettkampf möglichst weit zu werfen.

 

 

Knappkookjes/Neeijahrskooken
„Knappkookjes“ oder „Neeijahrskoken“ (Neujahrskuchen) sind eine ostfriesische Köstlichkeit, die es nur zum Jahreswechsel gibt. Das knusprige, aber zerbrechliche Gebäck, das aus einem Teig aus Mehl, „Kluntjes“ (Kandis), Wasser, Eier, Kardamom, Anis und einer Prise Salz besteht, wird in der Adventszeit mit einem speziellen Neujahrseisen gebacken. Die einzelnen „Kookjes“ werden in der Regel sofort, wenn sie vom Eisen genommen werden, aufgerollt und daher auch als „Rullkes“ serviert.

 

 

Hier finden Sie weitere Bräuche:

 

Hochtied in Ostfreesland

Ostfriesische Teezeremonie

Klinkenputzen und Fegen

Puppvisit/Kinnertön

Bessensmieten

Richtfest

Maibaum

Sünnerklaas

Pulsstock-Springen

Boogmaken

Klootscheten

 

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 

Theater Norden
Osterstraße 50
26506 Norden

 

(Inhalt folgt...)

 

(Inhalt folgt...)

Niedersachsen vernetzt
Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
STARTSEITE   |   LOGIN   |   IMPRESSUM   |   DATENSCHUTZ   |   INTERN